1996 - 1999 Märchenstunden
Ab November 1996 gab es an jedem zweiten Sonntag in den Wintermonaten um 15.00 Uhr eine Märchenvorlesestunde für zwei Gruppen und ein Lesecafé für Erwachsene im Kulturhaus „Alte Propstei“.
U.a.: Märchenstunde und Pantomime: „Der Geier“, „Seiltänzer“, „Der Luftballon“ und „Am Morgen“, Märchenstunde und Clown Zopp, Märchenstunde mit Lesecafé
Leitung: Gerda Hoffmann, Vorleserin: Marga Schröder
1996 - 1999 Ehrungen
1999: Dank und Buchgeschenk an Vorstandsmitglied Wolfgang Fuhrmann zum Abschied aus Münstermaifeld, OStD. am Kurfürst-Balduin-Gymnasium
1998: Dank und Buchgabe des Vereins an Vereinsmitglied Marga Schröder, die 12 von insgesamt 14 Märchenstunden durchgeführt hat
1998: Dank und Geschenk an Gründungsmitglied Josef Weiler zur Verabschiedung aus dem Stiftungsvorstand
1997: Elisabeth Fiseni, Ehrenmitglied im Vorstand, wird 75 Jahre alt.
1997: Dank und Geschenk der Stiftung an Pfarrer Michael Jaster zum Abschied aus Münstermaifeld (langjähriges Mitglied des Stiftungsvorstandes)
1996: Hermann-Josef Hoffmann, Vorsitzender der Stiftung und des Fördervereins, erhält am 17.07.1996 die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz durch Landrat Berg-Winters im Kulturhaus der Alten Propstei
1977 - 1999 Stadt- und Kirchenführungen (Auswahl)
1999: Führung durch die Altstadt für Mitglieder des Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Ortsgruppe Mittelrhein, Hermann-Josef Hoffmann
1998: Führung durch Kirche und Stiftsbereich für Mitglieder des Lipp. Heimatbundes und der Grabbe-Gesellschaft Detmold, Hermann-Josef Hoffmann
1997: Kirchenführungen, Hermann-Josef Hoffmann und Dieter Ritzenhofen
Führung durch die Altstadt, Gerda Hoffmann
„Tag des offenen Denkmals“: Führungen durch Stiftskirche, Propsteigebäude, Eulenturm, Wasserturm durch Klaus Fuhrmann, Hermann-Josef Hoffmann, Dieter Müller, Dieter Ritzenhofen
1984: Kirchenführung für den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Ortsgruppe Mittelrhein, Dieter Ritzenhofen
1993 Errichtung eines Denkmals
für den Chronisten Johann Büchel V. (1754-1842),
nach einem Entwurf von Prof. Oswald Mathias Ungers, Köln (gest. 2007)
1984 - 1990 Bausteine für die Stumm-Orgel
1984 wurden 5000 farbige Ansichtskarten – Orgelprospekt – über Burg Eltz in Druck gegeben. Die Druckkosten waren durch Spenden gedeckt.
Auf das Sonderkonto des Vereins zur Restaurierung der Orgel (von 1722) gingen bis 1990 rund 6.800,-- DM Spenden ein.
1982 - 1987 Kardener Winkel
Bemühen um Erhalt des „Kardener Winkels“ (historische Gärten, urkundlich bereits 1348 und 1481 erwähnt) in Zusammenarbeit mit den Gartenbesitzern, Bürgern, dem Amt für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und verschiedenen Naturschutzverbänden. Die städtische Planung, dieses Gebiet als Baugebiet auszuweisen, musste schließlich revidiert werden.
1982 - 1984 Münstermaifelder Altschmeckeressen
Initiative und Zusammenarbeit mit der Gruppe „Die Altschmecker“: 12 Essen in drei Gaststätten der Stadt (Gasthaus Zum Schwanen, Hotel Maifelder Hof, Restaurant Elzer Hof) in historischem Rahmen veranstaltet
1977 Kurfürst-Balduin-Gymnasium
Die "Eltern-Initiative" und der Schulelternbeirat kämpfte für die Umwandlung der Kurfürst-Balduin-Aufbauschule in ein Vollgymnasium. Als 1980 das Gymnasium eingerichtet wurde, waren die von der Initiativgruppe erstellten Prognosen über eine Schülerzahl von +/- 600 bestätigt. Die führenden ersten Mitglieder des Kulturvereins waren auch schon Mitglieder der Eltern-Initiative.