1. Das Projekt:

St. Joseph-KapelleUnser mittelalterlich geprägtes Münstermaifeld beherbergt eine ganze Reihe architektonischer Schätze. Einer davon ist die Sankt Jo­sef-Kapelle.
Das auffällige achteckige Bruchsteingebäude mit Tuffsteingesims und Schieferdach musste dringend saniert werden. Die Wurzeln zweier Bäume, Witterungseinflüsse und ein angrenzender Hang hatten dem Mauerwerk massiv zugesetzt.
Den Anstoß zu den Sanierungsmaßnahmen gaben die Stadtführer und unsere Vereinsmitglieder, denen der Erhalt der neugotischen Kapelle ein Herzensanliegen war und Spenden in Höhe von 2000€ zusammentrugen. Zudem wurde eine weitere Spende aus Mitteln der Stiftung Kulturbesitz von 1000€ bereitgestellt, um die Stadt Münstermaifeld, als Eigentümerin des Gebäudes, zu unterstützen.

Als nächstes wurde von Otto Wölbert, Mitglied des Förder­vereins und Restaurator beim Landesamt für Denkmalpflege Ba­den-Württemberg in Stuttgart, eine fachgerechte Bestandsauf­nahme erstellt, unterstützt von Dieter Ritzenhofen, zweiter Vorsit­zender des Fördervereins, die ebenfalls zusammen mit der ers­ten Vorsitzenden Brigitte Wetzel und Vorstandsmitglied Inge Rit­zenhofen übergeben wurde. Sie diente gleichzeitig als Vorlage für die Beantragung von öffentlichen Zuschüssen aus der Denkmalpfle­ge und weiteren Sponsoren.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Kapelle erbaut, im Mauerwerk aus den Materialien Basalt, Lavastein und Tuff. Im gesamten In­nenbereich waren starke Putzschä­den durch Feuchtigkeit und Schadsalze festzustellen, der Putz und Anstrich teilweise ab­gängig. Die Eingangstür wies starke Schäden im Fußbereich auf. Kleinere Teile des Beschlag­werkes fehlten bereits. Im unteren Bereich des Rahmens hatten die Befestigungen zu Absprengungen am Tuffsteingewände geführt und der Sturzstein der Tür war geris­sen. Das Sockelmauerwerk liegt im hinteren Bereich ungeschützt im Erdreich, so dass Feuchtigkeit ungehindert eindringen konnten, ne­gativ beeinflusst durch eine feh­lende Dachrinne.
In den folgenden Jahren wurde das Dach der Kapelle erneuert, der Mauersockel freigegraben und mit einer Drainage versehen, das Innere der Kapelle neu verputzt und gestrichen, die Eingangstür repariert und mit Beschlägen versehen, und ein neuer Fußboden aus Basaltplatten gelegt.
Die Arbeiten begannen 2008 und wurden vom stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Dieter Ritzenhofen geleitet. Unte rstützt wurd e er dabei von seiner Frau Inge R itzenhofen, die maßgeblich die formale Antragst ellung ausfü hrte und die Fördermittel beantra gte .

Am Sonntag dem 9. Mai 2010 erfolgte nach dem Gottesdienst die kirchliche Segnung durch Pfarrer Guido Lacher, unter Mitwirkung einer Abordnung der Stadtkapelle Münstermaifeld und im Beisein von Mitgliedern des Fördervereins, am Bau beschäftigte Handwerker und weiteren Gästen, darunter Stadtbürgermeister Robert Müller und Vertreter der Denkmalpflege.
Am Ende schloss die Maßnahme mit Kosten von rund 30 000€ ab. Diese Summe konnte nur mit zahlreichen privaten Spenden und Spenden der örtlichen Banken in Höhe von 20 000€ getragen werden.

 

2. Baugeschichte und Instandsetzung:

PDF-DateiDownload als PDF

 

3. Historische Dokumente

PDF-DateiGesuch des Bau Cometees zur Erbauung einer St. Joseph Kapelle am Pilliger Thore
(aus einem Protokoll der Stadt Münstermaifeld vom 28. März 1881)

PDF-DateiBeiwohnung der Vermessung behufs Fortschreibung des Grundsteuerkatasters
(aus dem Verzeichnis des Katasteramts der Stadt Münstermaifeld vom 03. Oktober 1883)

 

4. Zustand der Kapelle vor der Renovierung 2006

St. Joseph-Kapelle Innenraum Schäden am Mauerwerk Eingangstür beschädigte Türbeschläge Absprengungen am Tuffsteingewände Riss im Sturzstein Figur über dem Eingang Sterngewölbe

 

5. Die geplanten Renovierungsmaßnahmen (Stand 2007)

PDF-DateiDownload als PDF

 

6. Durchgeführte Renovierungsmaßnahmen

Entfernung des alten Dachstuhls Entfernung des alten Dachstuhls Entfernung des alten Dachstuhls Entfernung des alten Dachstuhls Entfernung des alten Dachstuhls Einrüstung Verschalung erneuert Dachflächen mit Schiefer gedeckt letzte Arbeiten am Dach Altdeutsche Deckung feuchter Putz entfernt Errichtung einer Trockenmauer Anlegen einer Drainage Riss im Sturzstein gefüllt Ergänzung fehlender Teile Ergänzung der Absprengungen Beginn der Malerarbeiten Grundierung und Anstrich erneuert Fußboden erneuert außen nach der Renovierung

 

7. Zustand der Kapelle nach der Renovierung

ergänzte Türbeschläge Blick ins Gewölbe erneuerter Anstrich im Gewölbe erneuerter Anstrich erneuerter Anstrich

 

8. Einsegnung am 9. Mai 2010

Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010 Einsegnung am 09.05.2010

 

9. Pressestimmen zur Renovierung

Engagement für Josefskapelle, Rhein-Zeitung vom 22. Juli 2006

Kapelle wird restauriert, Rhein-Zeitung vom 29. Mai 2007

Viel Lob für vorbildliches Engagement, Blick Aktuell vom 31. Mai 2007

Kapelle eingesegnet, Blick Aktuell vom 13. Mai 2010

Schmuckstück eingeweiht, Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2010

Denkmalschutz lobt Förderverein, Rhein-Zeitung vom 6. Oktober 2010

 

Soweit nicht anders vermerkt, stammen alle Fotos auf dieser Seite von Dieter Ritzenhofen

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, die essenziell sind für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.